gips jå ka najare rächtschreipriform als wia ma mia vawendn tuamt schon a påår jåhr. solltetn siech ålle drån håltn! schtöll da vur, wås des fier a hätz warat, wånn da schneck so schraibm miassat, wias bei uns riechtig ies... då tatet ma mia åba glåcht. haha.
01.08.2006 15:38: Ritsept fier Odetta
Türkentommerl (in da åltn rächtschreibunk): ½ l Milch, ½ TL Salz, 300 g Maisgrieß, 1/8 l saurer Rahm, 20 g Germ, 2 EL Zucker ; 400 g Äpfel oder anderes Obst, 50 g Zucker, ½ TL Zimt, 50 g Weinbeeren. Maisgrieß in eiuner Schüssel mit heißer Nilch übergießen und quellen lassen. Wenn die Masse lauwarm ist, den Rahm, die aufgebrpöselte Germ und zucker darunterrühren. Die Äpfel schälen, dickblättrig aufschneiden, mit Zucker, Zimt und Weinbeeren vermischen. In eine bebutterte Kasserolle die hälfte der Maismasse, dann die Äpofel und darauf wieder die Maismasse geben. Aufgehen lassen, mit Butterstückchen belegen und bei ca. 180° im Rohr backen.
So stehts in „Die Kärntner Küche“ von Helga Setz (Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1993) drin und wird wohl a soo schtiemmen. Odawia.
01.08.2006 15:41: vabösarunk: "... in einer Schüssel mit heißer Milch...." siehgstes, so ålt is de ålte röächtschreibunk, dass i schon går niamma waaß, wias geht. odawia.
01.08.2006 15:42: ... noch a vaböserunk: "...aufgebrpöselte Germ und zucker ..." = aufgebröselte Germ und Zucker...
01.08.2006 15:44: hiatztn schtiemmts. lei "die Hälfte" muaßt in da åltn rächtschreibunk groß schraibm. |